Dr. phil. Christoph J. Schmidt-Lellek
Tel. 069/452008, Mail: Kontakt@Schmidt-Lellek.de

Times New Roman CYR;Times New Roman;Times New Roman;
Die wichtigsten Publikationen

-, mit B. Heimannsberg (Hrsg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Heidelberg: Asanger, 1988, 2. erw. Aufl. Köln: Edition Humanistische Psychologie, 1992; amerik.: The Collective Silence. German Identity and the Legacy of Shame. San Francisco: Jossey-Bass, 1993.

- Narzisstischer Machtmissbrauch. In: C.J. Schmidt-Lellek, B. Heimannsberg (Hg.): Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie, 1995, S. 171-194.

- Dialog mit dem Fremden. Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung. In: B. Heimannsberg, C.J. Schmidt-Lellek (Hg.): Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Köln: Edition Humanistische Psychologie, 2000, S. 25-42.

- Was heißt "Dialogische Beziehung" in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des Sokratischen Dialogs. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC) 8 (2001), 199-212. (Siehe hier die Seite Dialog)

- Was tun Lektoren? Aspekte zur Beratung eines "Dienstes im Hintergrund". OSC 10 (1), 2003, 60-69.

- Coaching und Psychotherapie - Differenz und Konvergenz. Zu einer Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. OSC 10 (3), 2003, 227-234. (Siehe hier die Seite Coaching und Therapie)

- Charisma, Macht und Narzissmus. Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft. OSC 11 (1), 2004, 27-40. (Siehe hier die Seite Führung und Narzissmus)

- Philosophie als Einübung des Perspektivenwechsels, am Beispiel von Platon und Nietzsche. OSC 11 (2), 2004, 109-126.

- Gestalttherapie als dialogisches Verfahren. In: Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L., Wildberger, E. (Hg.): Gestalttherapie. Wien: facultas, 2004, S. 53-76.

- Kitsch in Beratung und Psychotherapie als Ausdruck eines verkürzten Menschenbildes. OSC 11 (4), 2004, 379-394.

- Übersehen der Grenzen: Gefährdungen und Deformationen der therapeutischen Haltung. Psychotherapie im Dialog (PiD) 6, Nr. 2, 2005, S. 157-161.

- Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie, 2006 (Dissertation TU Chemnitz).

- Anmerkungen zur Professionalisierung des Coaching auf dem Hintergrund des klassischen Professionsbegriffs. OSC 13 (2), 2006, 183-192.

- Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance. Vier Dimensionen des Tätigseins. OSC 14 (1), 2007, 29-40. (Siehe hier die Seite Work-Life-Balance)

- mit Astrid Schreyögg (Hrsg.): Konzepte des Coaching. OSC Sonderheft 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.

- mit Ferdinand Buer: Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

- mit Astrid Schreyögg (Hrsg.): Praxeologie des Coaching. OSC Sonderheft 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

- mit Astrid Schreyögg (Hrsg.): Die Organisation in Coaching und Supervision. OSC Sonderheft 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

- mit Astrid Schreyögg (Hrsg.): Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision. OSC Sonderheft 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.

- mit Ferdinand Buer (Hrsg.): Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

- Therapeutenmacht und Patientenautonomie. Paradoxien und Polaritäten in der therapeutischen Beziehung. Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung 37 (4), 2012, S. 258-266.

- Resilienz und Selbstsorge im Coaching. OSC 21 (3), 2014, 353-362.

- mit Astrid Schreyögg (Hrsg.): Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach. Wiesbaden: Springer, 2015.